Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atmel ICE Programmer und UPDI


von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Hallo
Kann man mit dem Atmel ICE einen Attiny 1616 mit UPDI programmieren? 
Habe noch diesen Programmer zu liegen, leider sind die Anschlusskabel 
dazu verschwunden (Hund gefressen?) Gibt es passende Ersatzkabel zu 
kaufen oder kann man sie selber bauen? Belegung?
Dann habe ich noch einen Exa-Prog von Diamax zu liegen. Der kann UPDI 
wird aber vom Atmel (AVR) Studio nicht erkannt. Soll mit AVRDude gehen.
Was kann man da machen? Bei diesem Programmer steht die Belegung des 
UPDI fest, ist das auch für andere Prozessor das gleiche?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Kann man mit dem Atmel ICE einen Attiny 1616 mit UPDI programmieren?

Die Fragen aller Fragen: ist dein Google kaputt?

https://www.google.de/search?q=atmel+ice+updi+programmieren+anleitung

Oder möchtest du das dir gebratene Tauben in den Mund fliegen?

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Sorry erwarte keine fliegende Tauben. Die Bedienungsanleitung habe ich 
schon. Leider konnte ich nichts entnehmen wie und wo das UPDI 
angeschlossen ist. Hatte auch nach den Anschlusskabeln gefragt.

von Wastl (hartundweichware)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Leider konnte ich nichts entnehmen wie und wo das UPDI
> angeschlossen ist.

Hier im Anhang, auf Seite 18, 19

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Hatte auch nach den Anschlusskabeln gefragt.

Dieses Kabel stellt alle Pins eines Atmel ICE zur verfügung.
Damit kannst also auch UPDI anschliessen.

https://shop.mymcu.de/?sp=article.sp.php&artID=200183

Offensichtlich muss man dir wirklich alles mundgerecht auf
dem Silbertablett servieren.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Diese Seite kannte ich nicht und google hat es mir leider nicht gezeigt. 
Danke für die Info. Egal, habe es sofort bestellt.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Diese Seite kannte ich nicht und google hat es mir leider nicht gezeigt.

Es gibt sicherlich genug andere Quellen für dieses Kabel. Ich
habe nur das erstbeste Angebot gezeigt welches mir über den
Weg gelaufen ist.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Habe jetzt festgestellt das ich das Datenblatt von 2014 hatte. Leider 
noch ohne UPDI. Bei deiner Angabe ist das Datenblatt von 2016 und 
diesmal mit UPDI. Ist es dann noch die gleich Software oder passt das 
wieder nicht.
Auf der Seite mit dem Kabel ist ja auch die Anschluss Pins angegeben. 
Danach hat der Stecker C (6 polig) den UPDI am Pin 1 mit Vergleich des 
Datenblattes auf Seite 40. Der Stecker hat das RM 2,54 die anderen nur 
1,27. Im Vergleich mit dem Exa Prog von Diamex liegt der UPDI am Pin 3 
bei einem 10 poligen Stecker RM 2,54.
Hatte oben schon gefragt ob es eine Norm für die Belegung gibt oder 
jeder Hersteller sein eignes Ding macht.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> selber bauen? Belegung?

Selbst machen.

von Achim S. (achims)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entweder das bestellte Kabel passt oder werde was selber machen. Was ich 
nicht verstehe ist die Belegung der Pins bei unterschiedlichen Prommer.
Auf dem Bild wird das Kabel und die Belgung gezeigt. Dabei die folgenden 
Anschlüsse:
C - Anschluss Atmel ICE RM 1,27
B - 10 polig RM 1,27
A - 6 polig RM 2,54 (ISP)
Bei Stecker A liegt nach dem Datenblatt des ICE der UPDI auf Pin 1.
Bei dem Kabel wird aber UPDI nicht bezeichnet. Nach der Zeichnung ist es 
dann MISO?
Beim Stecker BDE ist Miso gar nicht bezeichnet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ICE benötigt für UPDI eine hinreichend neue Firmware. Welche genau, 
habe ich nicht recherchiert, aber wir hatten neulich bei AVRDUDE 
jemanden, bei dem es erst nach einem Firmwareupgrade auch UPDI reden 
wollte.

von Wastl (hartundweichware)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Bei dem Kabel wird aber UPDI nicht bezeichnet. Nach der Zeichnung ist es
> dann MISO?

Wastl schrieb:
> Atmel-ICE_UserGuide.pdf (2,43 MB)

Also wenn ich mir im User Guide die im Anhang gezeigte Tabelle
anschaue dann meine ich dass ich zumindest eine funktions-
fähige UPDI-Verbindung herstellen kann.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das ICE benötigt für UPDI eine hinreichend neue Firmware. Welche genau,
> habe ich nicht recherchiert, aber wir hatten neulich bei AVRDUDE
> jemanden, bei dem es erst nach einem Firmwareupgrade auch UPDI reden
> wollte.

Beitrag "Re: Atmel-ICE Firmware-Update"

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der UPDI-Anschluss ist sehr einfach.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

RM 1.27mm

Header mit Auswurfhebel:
https://www.digikey.de/de/products/detail/cnc-tech/3210-10-001-12-00/3882226

Header
https://www.digikey.de/de/products/detail/cnc-tech/3220-10-0100-00/3883661

Stiftleiste für Flachbandkabel
https://www.digikey.de/de/products/detail/cnc-tech/3230-10-0102-00/3883464

Wenn du noch altes IDE Festplattenflachbandkabel hast, dieses 80pol. 
bzw. IDE-66 genannt, kannste das zum Kabel anfertigen verwenden.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Das mit dem update ist super. Daher wahrscheinlich auch die 2 
verschiedenen Anleitungen, mit UPDI und ohne. Habe es schon geladen und 
werde es installieren.
Leider ist noch was unklar. In der Zeichnung ist der Anschluss des UPDI, 
GND und Vcc angegeben. Kann ich annehmen das der Atmel ICE die angelegte 
Spannung erkennt und danach die Spannung für UPDI und dem 
angeschlossenen Prozessor regelt?
Muss man eigentlich UPDI einstellen oder erkennt der Atmel ICE an Hand 
des Prozessors Typs welche Belegung / Schnittstelle verwendet wird?

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Interface, Signature, Voltage.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Kann ich annehmen das der Atmel ICE die angelegte Spannung erkennt und
> danach die Spannung für UPDI und dem angeschlossenen Prozessor regelt?

Korrekt. Der Vcc-Anschluss ist ausschließlich dafür da, die internen 
Pegelwandler entsprechend der Spannung des Targets zu versorgen. Rein 
für die Kommunikation werden nur GND und UPDI benötigt.

Das ist auch der wesentliche Unterschied zwischen dem AtmelICE und den 
einfachen Lösungen, bei denen man eine USB-UART-Bridge benutzt und TxD 
und RxD mit 1 kΩ miteinander verbindet: diese funktionieren nur für den 
Pegelbereich, für den die jeweilige USB-UART-Bridge konzipiert ist 
(typisch entweder 3,3 oder 5 V).

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Habe nach eurer Anleitung nach der Firmware gesucht. Habe die Version 
1.29 auf dem Atnel ICE. In der Anleitung steht nur die Version 1.28 und 
1.36 drin. Wahrscheinlich irgend soeine Zwischenversion. Die neuste 
Version soll die 1.41 sei. Habe mir dann die neuste Version von der 
Seite geholt. Hat das Format "Atmel File Paket" oder so. Konnte es mit 
Zip entpacken. Mehr scheint nicht zu gehen. Es bleibt gepackt und kann 
die angegebene Datein nicht finden oder speichern. Hab da wohl noch was 
falsch gemacht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zum Flashen der Firmware brauchst du ein Atmel/Microchip Studio.

Aber die Versionsnummer klingt, als könnte damit UPDI auch so schon 
funktionieren.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Das Atmel Studio 7 habe ich installiert. Damit konnte ich ja auch den 
Stand der Firmware auslesen (1.29). Nach einigen Angaben im Netz könnte 
es funktionieren, soll aber einige Bugs haben und nicht ganz stabil 
laufen. Besse die bessere Version.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Willst Du nur programmieren? Das geht doch mit jedem TTL-UART Adapter, 
Software dazu für verschiedene Plattformen. Wenn es AVRStudio sein 
soll/muss geht natürlich kein Weg dran vorbei.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Eigentlich nur programmieren, aber mit verschiedenen Prozessoren in C. 
Einmal den 1616 mit UPDI und dann och einige z.B. 128 oder 841 mit ISP. 
Hatte mich an des AVR Studio gewöhnt und eingearbeitet. Mit anderen 
Software komme ich nicht so klar.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die Atmel und Microchip Firmware Versionsnummern sind nicht 
vergleichbar. Die letzte Atmel 1.41 ist von Okt. 2019.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Hallo
Habe es jetz anders gemacht. Habe mich beim jetzigen Hersteller 
durchgelesen und mich dann entschlossen das ganze Programm neu zu 
installieren (das alte gesichert). Der Grund ist ganz einfach. Es gibt 
viele kleine Unterschiede im Programm, es sind viel neue Prozessoren 
dazu gekommen die sonst fehlen und es sollen alle aktuellen Update dabei 
sein. Damit müssten auch alle Update für das ganze Programm und den 
Atmel ICE korrekt laufen. Das neue Programm ist drauf. Im Grunde das 
selbe, halt nur etwas anders aussehen. Bedienung ist die gleiche. Habe 
den Atmel ICE kontrolliert. Er hat jetzt die Version 1.2a drauf. Scheint 
das neuste zu sein und zeigt UPDI an. Keine Ahnung was der Unterschied 
ist.
Da kann ich nur hoffen das alles korrekt funktioniert.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Die Version 1.2a hat den Datum vom 14.06.2022

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Die Version 1.2a hat den Datum vom 14.06.2022

Nein, sondern:  "Die Version 1.2a hat das Datum vom 14.06.2022"

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

1.2a ist 1.42 dezimal.

Gerade mal nachgesehen, mein ICE hat 1.39 dezimal (1.27 hex), das kann 
auf jeden Fall UPDI. Damit hätte deine vorherige Firmware wohl auch 
funktioniert.

von Achim S. (achims)


Lesenswert?

Habe gerade das gefunden:

Die klassischen Versionsnummern (z. B. 1.36) stammen noch aus der 
Atmel-Zeit. Seit der vollständigen Übernahme durch Microchip wurde das 
Tooling neu organisiert. Dabei gibt es jetzt zwei Firmwarezweige:
Firmwarezweig  Beispielversionen  Veröffentlichungszeitraum  Bemerkung
Legacy-Zweig  1.28, 1.29, 1.36  bis 2019  Stabil, weit verbreitet
Neuer Microchip-Zweig  1.2a, 1.3a, etc.  ab ca. 2021/2022  Neu, 
teilweise nur mit Toolpacks verfügbar

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Atmel hat die Nummerierung stets (aus mir unverständlichen Gründen) 
hexadezimal angegeben.

AVRDUDE gibt sie dezimal aus.

von Achim S. (achims)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Kabekl ist angekommen. Die Zeichnung der Belegung ist dabei wie auf 
dem Bild angegeben. Belegung der Stecker:

Stecker A - Rotes Kabel auf Pin 3
Stecker B+C+D - Rotes Kabel auf Pin 1
Steck Kontakte E- Rotes Kabek auf Pin 1

In den Unterlagen des ATMEL ICE steht für den 6 poligen Stecker:

Pin 1 - UPDI
Pin 2 - Vcc
Pin 6 - GND

Dabei ist der Pin 1 an dem 6 poligen Stecker durch ein kleines Dreieck 
gekennzeichnet.
Sehe ich das so richtig? Stimmt der Anschluss so?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja und ja.

1, 2, 6 waren auch hier die Pins, die ich zum Flashen eines ATtiny204 
benutzt habe.

von Gregor J. (Firma: Jasinski) (gregor_jasinski)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Das Kabekl ist angekommen (...)

Es gibt eigentlich zwei UPDI-Formate – UPDI_v1 und UPDI_v2. Die erste 
Version ist in die ISP-Buchse integriert (Pins 1, 2 und 6), die zweite 
Version besteht nur aus den drei Pins einreihig angeordnet plus RESET – 
wie die Pins der Buchsen real aussehen, kann man auf meiner 
Adapterplatine für den Snap sehen; hier sieht man auch die Leiterbahn 
für UPDI-Data, die vom Pin 1 (MISO) der ISP-Buchse (v1) zum Pin 4 der 
v2-Buchse geht (UPDI). Ich habe auf meiner Leiterplatte diese Pinreihe 
aus praktischen Gründen doppelt gemacht (das Einlöten der Stiftleisten 
wird einfacher, die Kabelanfertigung genauso, mögliche Wackelkontakte 
und Übergangswiderstände werden zumindest auf einer Seite minimiert) – 
auf der Leiterplatte mit dem µC ist es aber dann aus Platzgründen wieder 
normal einreihig. Ein weicher Pull-UP ist für die UPDI-Leitung in den 
µControllern in der Regel eingebaut – reicht dieser bei der 
Kommunikation nicht aus, weil z.B. die Umgebung sehr verrauscht ist, 
kann man zusätzlich einen externen Pull-UP anschließen (4,7-10kΩ). Den 
sieht man auch bei mir - als RPU, der optional mit JPU anschließbar ist. 
Bei den ganzen Steckexperimenten mit Dupontkabel sollte man natürlich 
beachten, dass Stecker und Buchse gespiegelt zueinander passen müssen 
und dass manche Bilder gedreht dargestellt wurden, außerdem sollte man 
beachten, wie die Pins an der ISP-Buchse gezählt werden müssen, also 
horizontal 1-2 und erst danach ist die nächste Reihe dran. Es gab schon 
so manch einen, der das vertikal (nach unten 1-2-3) durchgezählt und 
angeschlossen hat.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
OSZAR »